2022 – Vier Fenster zum Hof

Annelie Gugel, Hausmeisterin wie aus dem Bilderbuch, und Hilde Hupf, Besitzerin eines Damen-Friseursalons, sind seit Jahren Nachbarinnen. Sie treffen sich fast täglich zum gemeinsamen Kaffeetratsch und Gugelhupftreff im Hinterhof des alten Mietshauses. Dann wird der neue Hausbewohner begutachtet, über die Nachbarin getuschelt und sich um die schwerhörige Oma im ersten Stock gekümmert. Doch in das Hinterhofidyll bricht die Katastrophe herein: eine horrende Mieterhöhung und drohender Wohnungsverlust. Eine Geldquelle muss her. Schnell! Irgendwie muss man doch mit den alleinstehenden, wohlhabenden Kundinnen des Damensalons mehr Geld machen können. Und Frau Gugel hat durch ihre häufigen Besuche fremder Bestattungen guten Zugriff auf alleinstehende Herren. Eine wahnwitzige Witwen-Partnervermittlung unter der Trockenhaube scheint die Lösung. Waschen, Legen, Kuppeln. Fast unbemerkt bleibt dabei die leise Romanze, die sich zwischen dem neuen Hausbewohner Manuel Hecht und dem Mauerblümchen Gisela Graubrot entwickelt. Auch Konditorenwitwe Nadja Schnecke und Metzgermeister Heinrich Speck, sowie die fidele Briefträgerin Paula, Oma Wiese aus dem ersten Stock und der neue Hausbesitzer Lebemann sorgen für Wirbel. Aber die Verstrickungen im Leben sind viel verworrener als gedacht. Alte und neue Lieben bringen die Hausgemeinschaft gehörig durcheinander, und das Schlamassel nimmt seinen Lauf.

2021 – Wie Ebbieraschnitz ond Spätzle

Gemüsehändler Robert Rettich ist unsterblich in Erika verliebt. Nie wird er den Tag vergessen, an dem Erika zum ersten Mal seinen Laden betrat. In ihrer weißen Bluse sah sie wie ein junges Silberzwiebelchen aus. Seither steht für Robert fest – Erika oder keine. Mit einer blumigen, pardon, gemüsigen Liebeserklärung in der Hand platzt Robert mitten in große Familienturbulenzen hinein. Der Bruder Erikas, Erfinder Gottfried Hagelbach, steht nämlich unmittelbar vor der Pleite. Sein letzter Strohalm ist ein Allzweckroboter, dieser soll dem chronischen Geldmangel Abhilfe schaffen. Weil Gotthilf aber keinerlei Talent für das Erfinden besitzt, gibt der Roboter schnell seinen Geist auf. Notgedrungen übernimmt Robert – der mehr oder minder zufällig diesem Roboter sehr ähnlich sieht – seine Rolle. Schon stehen die ersten Kunden vor der Tür, und der falsche Roboter wird auf Herz und Nieren getestet. So muss sich Robert in allerhand Geschicke und Missgeschicke fügen, um am Ende nicht nur sich, sondern auch den dauerverwirrten Gottfried zum Liebesglück verhelfen.